Der baden-württembergische Orientierungslauf-Wettkampfkalender eines Jahres besteht im Allgemeinen aus drei Baden-Württembergischen Meisterschaften (Langdistanz, Mitteldistanz, Staffel) und sechs bis acht Landesranglistenläufen, zu denen auch die beiden Einzellandesmeisterschaften gehören. Die letzte Landesrangliste der Vor-Corona-Zeit im Jahr 2019 bestand aus acht Wertungsläufen, und es waren 181 Läufer platziert.
Die Landesrangliste 2020 war besonders von der Corona-Pandemie betroffen, indem fünf Orientierungsläufe ausfallen mussten und nur drei Wettkämpfe gewertet werden konnten. Umso erfreulicher war, dass im vergangenen Jahr 2021 sieben Landesranglistenläufe stattfinden konnten, darunter die zwei vom TUS ausgerichteten Wettkämpfe, und zwar der Langsprint der Deutschen Park-Tour in Karlsbad-Langensteinbach und die Landesmeisterschaften der Langdistanz im Durlacher Bergwald. Dies war auch der Flexibilität der ausrichtenden Vereine in der Terminplanung zu verdanken, so dass durch Terminverschiebungen allein fünf der acht Läufe im Oktober durchgeführt wurden. Trotzdem waren die negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie deutlich spürbar: nur 146 baden-württembergische Orientierungsläuferinnen und -läufer sind in der Landesrangliste 2021 platziert. Besonders bedauerlich ist der Rückgang der Teilnehmerzahlen in den Kinderklassen bis 14 Jahre um rund 50 %, was sich auch auf die folgenden Jahre auswirken dürfte. Die TUS-Wettkämpferinnen und -Wettkämpfer konnten durch den 11-jährigen Emil Prolingheuer in der Altersklasse bis 12 Jahre einen Sieg verbuchen, außerdem drei zweite Plätze durch Kai Breckle (H –14), Markus Prolingheuer (H 35) und Hans Breckle (H 45) sowie drei dritte Plätze durch Marika Prolingheuer (D –14), Anja Breckle (D –16) und Uta Spehr (D 55).